A www.tulipancsoport.hu weboldalunk cookie-kat használ, hogy a legjobb felhasználói élményt nyújthassuk Önnek! Kérjük, engedélyezze a sütiket, az oldal megfelelő működéséhez, és hatékonyabbá tételéhez.

Süti beállítások Adatvédelmi tájékoztató

Az alábbiakban szabályozhatja a sütiket:

Funkcionális sütik
Ezek a cookie-k növelik az oldal funkcionalitását azáltal, hogy néhány információt tárolnak az Ön beállításairól. Ilyen például a weboldalon kitöltött adatok megőrzése.

Statisztikai sütik
Ezek a cookie-k segítenek bennünket abban, hogy értékeljük weboldalunk teljesítményét, fejlesszük a tapasztalatok alapján az Ön felhasználói élményét.

Közösségi média és marketing sütik
Az Ön böngészési szokásaira, érdeklődési körére vonatkozó adatokat gyűjtő - jellemzően harmadik féltől származó – sütik, amelyek a személyre szabott reklámok megjelenítését teszik lehetővé.

Tájékoztatjuk, hogy a választás eltárolásához egy cookie-t kell használnunk, hogy kegközelebb is emékezzünk, ha ebben a böngészőben nyitja meg weboldalunkat.

Részletek a Cookie-k kezeléséről...

Unsere Geschichten sind von Kindergartenkindern für Kindergartenkinder! Erleichtern den Übertritt von der Krippe in den Kindergarten! Die neue Erzählungen für den Schulübertritt sind auch schon erschienen!
Menü Tulpenkelch Gruppe
0

Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer

Datenschutz

Datenschutzbestimmungen

In Kürze- Zusammenfassung

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur im gesetzlichen Rahmen.

Wir speichern Daten so sicher wie möglich.

Personenbezogene Daten werden nur mit Einwilligung an Dritte weitergegeben.

Wir erteilen jedermann Auskunft über die, von ihm gespeicherten Daten, außerdem können Sie jederzeit über unsere Kontaktdaten die Löschung ihrer Daten verlangen.

 

Einleitung
 
Die Tulipangruppe Handels – Dienstleistungs GmbH, kurz: Tulipán Group GmbH, Handelsregisternummer: 14-09-317730 Hauptsitz: 7400 Kaposvár, Bajcsy-Zsilinszky utca 27. Steuernummer: 28751025-2-14 Bankkonto: OTP 11743002 -26488101 Elektronischer Kontakt: marketing@tulipancsoport.hu (im Folgenden: Dienstleister, Datenverantwortlicher) übermittelt die folgenden Informationen. CXII von 2011 über das Recht auf Informationsselbstbestimmung und Informationsfreiheit. § 20 Abs. 1 TKG sieht vor, dass die betroffene Person (in diesem Fall der Nutzer der Website, im Folgenden: Nutzer) vor Beginn der Datenverarbeitung darauf hingewiesen werden muss, dass die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder verpflichtend ist. Vor Beginn der Datenverarbeitung muss der Betroffene klar und detailliert über alle Tatsachen im Zusammenhang mit der Verarbeitung seiner Daten informiert werden, insbesondere über den Zweck und die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, die zur Datenverarbeitung Berechtigten, und die Dauer der Datenverarbeitung. Die betroffene Person muss über das „INFO“-Gesetz informiert werden. Auf der Grundlage von § 6 Abs. 1 können personenbezogene Daten auch dann verarbeitet werden, wenn die Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person unmöglich oder mit einem unverhältnismäßig hohen finanziellen Aufwand verbunden wäre, und die Verarbeitung personenbezogener Daten
- zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist, oder

- es zur Geltendmachung des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und die Geltendmachung dieses Interesses im Verhältnis zur Einschränkung des Rechts auf Schutz personenbezogener Daten steht.

Die Informationen müssen auch die Rechte und Rechtsbehelfe der betroffenen Person umfassen. Wenn die persönlichen Informationen der betroffenen Personen unmöglich oder unverhältnismäßig teuer wären (wie in diesem Fall auf einer Website), können die Informationen auch veröffentlicht werden, indem die folgenden Informationen veröffentlicht werden:

a) die Tatsache der Datenerhebung,

b) das Spektrum der Betroffenen,

c) Zweck der Datenerhebung,

d) Dauer der Datenverwaltung,

e) die Identität potenzieller Datenverantwortlicher, die zum Zugriff auf die Daten berechtigt sind,

f) Beschreibung der Rechte und Rechtsbehelfe der betroffenen Personen im Zusammenhang mit der Datenverwaltung sowie

g) wenn es einen Ort gibt, an dem die Datenverwaltung in das Datenschutzregister eingetragen werden soll, die Registrierungsnummer der Datenverwaltung.

Dieses Datenverwaltungsinformationsblatt regelt die Datenverwaltung der folgenden Websites: www.tulipancsoport.hu

 

Interpretierende Konzepte

 

1. Betroffene Person/Nutzer: jede bestimmte natürliche Person, die anhand personenbezogener Daten identifiziert oder – direkt oder indirekt – identifizierbar ist;

2. Personenbezogene Daten: Daten, die der betroffenen Person zugeordnet werden können – insbesondere der Name der betroffenen Person, ihr Erkennungsmerkmal und eine oder mehrere Informationen, die kennzeichnend für ihre körperliche, physiologische, geistige, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität sind – sowie etwaige Rückschlüsse auf die betroffene Person, die aus den Daten gezogen werden können;

3. Datenverantwortlicher: die natürliche oder juristische Person oder keine  juristische Organisation, die selbstständig oder gemeinsam mit anderen den Zweck der Datenverwaltung bestimmt, Entscheidungen über die Datenverwaltung (einschließlich des verwendeten Geräts) trifft und umsetzt oder von einem autorisierten Daten ausgeführt wird;
4. Datenverwaltung: unabhängig von dem verwendeten Verfahren jede Operation, die an den Daten durchgeführt wird, einschließlich insbesondere der Erhebung, Erfassung, Aufzeichnung, Organisation, Speicherung, Veränderung, Verwendung, Abfrage, Übermittlung, Offenlegung, Koordinierung oder Verbindung , Sperrung, Löschung und Vernichtung sowie Sperrung der weiteren Nutzung der Daten, Anfertigung von Lichtbildern, Audio- oder Videoaufnahmen und Aufzeichnung von körperlichen Merkmalen, die zur Identifizierung der Person geeignet sind (z. B. Finger- oder Handflächenabdruck, DNA-Probe, Irisbild);
5. Datenverarbeitung: Durchführung technischer Aufgaben im Zusammenhang mit Datenverwaltungsvorgängen, unabhängig von der Methode und dem Werkzeug, die zur Durchführung der Vorgänge verwendet werden, sowie vom Ort der Anwendung, vorausgesetzt, dass die technische Aufgabe an den Daten ausgeführt wird;

6. Datenverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person oder eine Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die Daten aufgrund des mit dem Datenverantwortlichen abgeschlossenen Vertrags verarbeitet – einschließlich des Abschlusses eines Vertrags auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen;

7. Datenschutzvorfall: Rechtswidrige Be- oder Verarbeitung personenbezogener Daten, darunter insbesondere unbefugter Zugriff, Veränderung, Übermittlung, Offenlegung, Löschung oder Vernichtung sowie zufällige Vernichtung und Beschädigung.

Anmeldung und Gewinnspielteilnahme

1. CXII von 2011 über das Recht auf Informationsselbstbestimmung und Informationsfreiheit. Auf der Grundlage des § 20 Abs. 1 des Gesetzes sind im Rahmen der Registrierung auf der Website als Datenverwaltung zu definieren:

a) die Tatsache der Datenerhebung,

b) das Spektrum der Betroffenen,

c) Zweck der Datenerhebung,

d) Dauer der Datenverwaltung,

e) die Identität potenzieller Datenverantwortlicher, die zum Zugriff auf die Daten berechtigt sind,

f) Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen im Zusammenhang mit der Datenverwaltung.

 

2. Persönliche Daten

Zweck der Datenverwaltung

Nutzername

Identifikation, Anmeldung/Spiel ermöglichen.

Passwort

Es dient dem sicheren Zugriff auf das Benutzerkonto.

Name und Vorname

Kontakt und Identifikation.

E-Mail-Addresse

Kontakt halten

Wohnsitz

Nutzung von Website-Funktionen (z. B. Routenplanung) und Zustellung von Gewinnen.

Beruf

Bereitstellung von Informationen gemäß den Interessen des Benutzers.

Name der Universität

Bereitstellung von Informationen gemäß den Interessen des Benutzers.

Jahrgang

Bereitstellung von Informationen gemäß den Interessen des Benutzers.

Interessengebiete

Bereitstellung von Informationen gemäß den Interessen des Benutzers.

Datum der Registrierung

Ausführung einer technischen Operation.

IP-Adresse zum Zeitpunkt der Registrierung

Ausführung einer technischen Operation.

Wir verwenden auch die folgenden Cookies:

Speicherung von Google- und Facebook-Cookies.

Tulipancsoport.hu-TRANSACTION-ID - erforderlich (Zahlung per Bankkarte wird beim Start festgelegt).

 

Weder der Benutzername noch die E-Mail-Adresse müssen personenbezogene Daten enthalten.

3. Umfang der Betroffenen: Alle auf der Website registrierten Nutzer.

4. Dauer der Datenverwaltung, Frist zur Löschung der Daten: Unmittelbar nach Abmeldung.

5. Personen der möglichen Datenverantwortlichen, die berechtigt sind, auf die Daten zuzugreifen: Personenbezogene Daten können vom Datenverantwortlichen und seinen Mitarbeitern in Übereinstimmung mit den oben genannten Grundsätzen verwaltet werden.

6. Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Datenverwaltung: Die betroffene Person kann die Löschung oder Änderung personenbezogener Daten auf folgende Weise veranlassen:

- auf der Webseite,

- per Post an 7400 Kaposvár Bajcsy-Zs. u. 27,

- per E-Mail an die E-Mail-Adresse marketing@tulpancsoport,

7. Daten des Auftragsverarbeiters (Speicherdienstleister) bei der Datenverwaltung:

Firmenname: WEB200 Internet Media KFT

Sitz: 7400 Graf Kaposvár Apponyi Albert u. 17.

Internet: www.web200.hu

Telefon: +36.30.8280000
e-mail:info@web200.hu
Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: Zustimmung des Benutzers, Info 5. Absatz (1) von § 5 und CVIII von 2001 zu bestimmten Fragen der Dienste des elektronischen Handels und der Dienste im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft. Gesetz (im Folgenden: Elker-Gesetz) 13/A. § (3): Zum Zweck der Leistungserbringung darf der Diensteanbieter die personenbezogenen Daten verarbeiten, die zur Erbringung der Leistung technisch zwingend erforderlich sind. Bei sonst gleichen Voraussetzungen muss der Diensteanbieter die bei der Erbringung von Diensten im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft eingesetzten Tools so auswählen und in jedem Fall so betreiben, dass personenbezogene Daten nur verarbeitet werden, wenn dies für die Erbringung unbedingt erforderlich ist der Dienst und die Erfüllung sonstiger in diesem Gesetz definierter Zwecke erforderlich, jedoch auch in diesem Fall nur in dem erforderlichen Umfang und für die erforderliche Zeit.

Verwaltung von Cookies

1. Die Website verwendet Cookies, teilweise für nicht registrierte Besucher, teilweise zur Benutzeridentifikation, Registrierung und Anmeldung.

2. Die erste Kategorie umfasst die Cookies, mit denen wir die Interessen aller unserer Besucher, nicht nur registrierter Benutzer, auf den Websites überwachen. Beispielsweise merkt sich das System, wofür sich der Besucher auf den Webseiten interessiert hat und empfiehlt diese Produkte/Dienstleistungen auf den Online-Kommunikationskanälen. Diese Cookies werden vom System dauerhaft gesetzt.                 3. Die zweite Kategorie umfasst Cookies, die vom Dienstanbieter während der Anmeldung verwendet werden. Dabei unterscheiden wir zwei Fälle. Wenn der Benutzer während der Anmeldung das Kontrollkästchen „Kennwort auf diesem Computer merken“ aktiviert, merkt das System das Cookie auch, um den Benutzer für länger zu identifizieren. Wenn man das Kontrollkästchen nicht aktiviert, dann nur, bis man den Browser schließt.

4. CXII von 2011 zum Recht auf Informationsselbstbestimmung und Informationsfreiheit. Gemäß § 20 Abs. 1 TKG ist innerhalb der Cookie-Datenverwaltung der Website Folgendes zu definieren:

a) die Tatsache der Datenerhebung,

b) das Spektrum der Betroffenen,

c) Zweck der Datenerhebung,

d) Dauer der Datenverwaltung,

e) die Identität potenzieller Datenverantwortlicher, die zum Zugriff auf die Daten berechtigt sind,

f) Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen im Zusammenhang mit der Datenverwaltung.

5. Die Tatsache der Datenverwaltung, der Umfang der verwalteten Daten: Eindeutige Identifikationsnummer, Daten, Uhrzeiten

6. Umfang der Betroffenen: Alle Nutzer, die die Website besuchen.

7. Zweck der Datenverwaltung: Identifizierung von Benutzern.

8. Dauer der Datenhaltung, Frist zur Löschung von Daten: Bei Session-Cookies dauert die Dauer der Datenhaltung bis zum Ende des Website-Besuchs.

9. Die Person des möglichen Datenverantwortlichen, die berechtigt ist, auf die Daten zuzugreifen: Der Datenverantwortliche verwaltet keine personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies.

10. Beschreibung der Rechte der betroffenen Person in Bezug auf die Datenverwaltung: Die betroffene Person hat die Möglichkeit, Cookies im Menü Extras/Einstellungen des Browsers zu löschen, normalerweise unter den Einstellungen des Menüpunkts Datenschutz.

11. Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Eine Zustimmung der betroffenen Person ist nicht erforderlich, wenn der einzige Zweck der Verwendung von Cookies die Übermittlung von Informationen über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder die vom Abonnenten oder Benutzer speziell angeforderten Informationen ist.

Verwendung des Conversion-Trackings von Google Adwords

1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen dessen den Dienst Conversion-Tracking von Google. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).

2. Wenn ein Nutzer über eine Google-Anzeige auf eine Website gelangt, wird ein für das Conversion-Tracking erforderliches Cookie auf seinem Computer abgelegt. Die Gültigkeit dieser Cookies ist begrenzt und sie enthalten keine personenbezogenen Daten, sodass der Benutzer nicht durch sie identifiziert werden kann.

3. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten der Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können sowohl Google als auch der für die Verarbeitung Verantwortliche erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat.

4. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie, sodass er nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden kann.

5. Die mithilfe des Conversion-Tracking-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Kunden zu erstellen, die sich für AdWords-Conversion-Tracking entscheiden. Die Kunden erfahren auf diese Weise die Anzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keinen Zugriff auf Informationen, die einen Benutzer identifizieren könnten.

6. Wenn Sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen möchten, können Sie dies ablehnen, indem Sie die Installation von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

7. Weitere Informationen und die Datenschutzerklärung von Google können Sie folgender Seite entnehmen: www.google.de/policies/privacy/

Anwendung von Google Analytics

1. Diese Website benutzt die Anwendung Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen.

2. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die vom Nutzer benutzte Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA gesandt und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf der Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.3. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um auszuwerten, wie die Nutzer die Website genutzt haben, um Reports über die Websiteaktivitäten für den Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

4. Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seines Browsers verhindern, bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können auch verhindern, dass Google Daten über die Nutzung der Website (einschließlich der IP-Adresse) der Nutzer durch Cookies erhebt und verarbeitet, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Newsletter, SMS, Direkt- Marketing- Aktivität

1. XLVIII von 2008 über die Rahmenbedingungen und bestimmte Grenzen wirtschaftlicher Werbetätigkeit. Gemäß § 6 des Gesetzes kann der Nutzer zuvor und ausdrücklich zustimmen, den Diensteanbieter mit seinen Werbeangeboten und anderen Zusendungen unter den bei der Registrierung angegebenen Kontaktdaten zu kontaktieren.

2. Darüber hinaus kann der Kunde unter Berücksichtigung der Bestimmungen dieser Informationen der Verarbeitung seiner für die Zusendung von Werbeangeboten erforderlichen personenbezogenen Daten durch den Dienstleister zustimmen.


3. Der Dienstleister versendet keine unaufgeforderten Werbebotschaften und der Nutzer kann die Zusendung von Angeboten ohne Einschränkung oder Begründung kostenlos abbestellen. In diesem Fall löscht der Dienstleister alle für das Versenden von Werbebotschaften erforderlichen personenbezogenen Daten aus seinen Aufzeichnungen und kontaktiert den Nutzer nicht mit weiteren Werbeangeboten. Nutzer können Werbung abbestellen, indem sie auf den Link in der Nachricht klicken.

4. CXII von 2011 zum Recht auf Informationsselbstbestimmung und Informationsfreiheit. Gemäß § 20 Abs. 1 des Gesetzes sind im Rahmen der Datenverwaltung des Newsletterversands zu definieren:

a) die Tatsache der Datenerhebung,

b) das Spektrum der Interessengruppen,

c) Zweck der Datenerhebung,

d) Dauer der Datenverwaltung,

e) die Identität potenzieller Datenverantwortlicher, die zum Zugriff auf die Daten berechtigt sind,

f) Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen im Zusammenhang mit der Datenverwaltung.

5. Tatsache der Datenverwaltung, Umfang der verwalteten Daten: Name, E-Mail-Adresse, Datum, Uhrzeit.

6. Kreis der Nutzer: Alle Nutzer, die den Newsletter abonnieren.

7. Zweck der Datenverwaltung: Versand elektronischer Nachrichten mit Werbung an die betroffene Person, Bereitstellung von Informationen über aktuelle Informationen, Produkte, Aktionen, neue Funktionen usw.

8. Dauer der Datenverwaltung, Frist zur Löschung der Daten: Die Datenverwaltung dauert bis zum Widerruf der Einwilligungserklärung, d.h. bis zur Abmeldung.

10. Mitarbeiter des möglichen Datenverantwortlichen, der berechtigt ist, auf die Daten zuzugreifen: Personenbezogene Daten können von den Mitarbeitern des Datenverantwortlichen in Übereinstimmung mit den oben genannten Grundsätzen verwaltet werden.

11. Beschreibung der Rechte der betroffenen Person in Bezug auf die Datenverwaltung: Die betroffene Person kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

12. Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: die freiwillige Zustimmung der betroffenen Person, Info. Absatz (1) des Abschnitts 5 und XLVIII von 2008 über die Rahmenbedingungen und bestimmte Einschränkungen der wirtschaftlichen Werbetätigkeit. § 6 Abs. (5) TKG: Der Werbetreibende, der Werbedienstleister oder der Herausgeber der Anzeige – im Rahmen der Einwilligung – speichert die personenbezogenen Daten der Personen, die ihre Einwilligung erteilt haben. Die in diesem Register erfassten Daten – bezogen auf den Anzeigenempfänger – dürfen bis auf Widerruf nur gemäß der Einwilligungserklärung verarbeitet und nur mit vorheriger Einwilligung des Betroffenen an Dritte weitergegeben werden.

Community-Websites

1. CXII von 2011 über das Recht auf Informationsselbstbestimmung und Informationsfreiheit. Gemäß § 20 Abs. 1 TKG sind im Rahmen der Datenverwaltung sozialer Netzwerke festzulegen:

a) die Tatsache der Datenerhebung,

b) das Spektrum der Interessengruppen,

c) Zweck der Datenerhebung,

d) Dauer der Datenverwaltung,

e) die Identität potenzieller Datenverantwortlicher, die zum Zugriff auf die Daten berechtigt sind,

f) Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen im Zusammenhang mit der Datenverwaltung.

2. Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten: Facebook/Google+/Twitter/Pinterest/Youtube/Instagram etc. der auf den Seiten sozialer Netzwerke registrierte Name und das öffentliche Profilbild des Benutzers.

3. Umfang der Stakeholder: Alle Stakeholder, die sich auf Facebook/Google+/Twitter/Pinterest/Youtube/Instagram etc. registriert haben. auf Social-Media-Websites und „gefällt mir“ eine beliebige Seite des Dienstanbieters.


4. Zweck der Datenerhebung: Um das Teilen oder „Gefällt mir“- Klicks bestimmter Inhaltselemente, Produkte, Werbeaktionen oder der Website selbst in sozialen Netzwerken zu fördern.

5. Die Dauer der Datenverwaltung, die Frist für die Datenlöschung, die Identität möglicher Datenverantwortlicher, die berechtigt sind, auf die Daten zuzugreifen, und die Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen: Die betroffene Person kann sich über die Quelle der Daten, ihre Verwaltung, die Art der Übertragung und ihre Rechtsgrundlage auf der jeweiligen Social-Media-Seite. Die Datenverwaltung findet auf sozialen Netzwerkseiten statt, daher richten sich die Dauer und Art der Datenverwaltung sowie die Möglichkeiten zum Löschen und Ändern von Daten nach den Bestimmungen der jeweiligen sozialen Netzwerkseite.

6. Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: die freiwillige Zustimmung der betroffenen Person zur Verwaltung ihrer personenbezogenen Daten auf Websites sozialer Netzwerke.

Kundenbeziehungen und andere Datenverwaltung

1. Wenn während der Nutzung unserer Dienste für den Datenverantwortlichen eine Frage auftritt oder die betroffene Person ein Problem hat, kann sie den Datenverantwortlichen über die auf der Website bereitgestellten Methoden (Telefon, E-Mail, Social-Media-Sites usw.) kontaktieren.

2. Der Datenverantwortliche verarbeitet empfangene E-Mails, Nachrichten, am Telefon, auf Facebook usw. Die angegebenen Daten werden zusammen mit dem Namen und der E-Mail-Adresse des Interessenten sowie anderen freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten auf Wunsch des betroffenen Benutzers gelöscht.

3. Der Dienstleister ist verpflichtet, im Falle einer außergewöhnlichen behördlichen Untersuchung oder im Fall einer Untersuchung durch andere Stellen aufgrund gesetzlicher Ermächtigung Informationen zu erteilen, Daten zu übermitteln und zu übergeben oder Dokumente zur Verfügung zu stellen.

4. In diesen Fällen gibt der Dienstleister personenbezogene Daten an den Anfragenden – wenn er den genauen Zweck und den Umfang der Daten angegeben hat – nur in dem Umfang und Umfang weiter, der zur Erreichung des Anfragezwecks unbedingt erforderlich ist.

 

 

Datensicherheit

1. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche plant und implementiert Datenverwaltungsvorgänge so, dass der Schutz der Privatsphäre der betroffenen Personen gewährleistet ist.

2. Der Datenverantwortliche sorgt für die Sicherheit der Daten (Passwortschutz, Virenschutz), trifft die technischen und organisatorischen Maßnahmen und entwickelt die Verfahrensregeln, die zur Durchsetzung der Info - und anderer Daten- und Vertraulichkeitsregeln erforderlich sind.


3. Der Verantwortliche schützt die Daten insbesondere durch geeignete Maßnahmen

 -unautorisierter Zugriff,

- die Änderung,

- die Übertragung,

- die Offenlegung,

- die Löschung oder Vernichtung,

- zufällige Zerstörung und Beschädigung,

- gegen die Unerreichbarkeit aufgrund einer Änderung der verwendeten Technologie.

4. Der Datenverantwortliche stellt sicher, dass die in den Registern gespeicherten Daten nicht direkt mit einer geeigneten technischen Lösung in Verbindung gebracht und der betroffenen Person zugeordnet werden können.

5. Um unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten, Änderungen und unbefugte Offenlegung oder Verwendung von Daten zu verhindern, stellt der Datenverantwortliche sicher:

- über die Erstellung und den Betrieb der entsprechenden IT- und technischen Umgebung,

-über die kontrollierte Auswahl und Überwachung der an der Erbringung von Dienstleistungen beteiligten Mitarbeiter,

- über die Herausgabe detaillierter Betriebs-, Risikomanagement- und Serviceverfahren.

6. Auf der Grundlage des oben erwähnten stellt der Dienstleister sicher, dass die von ihm verwalteten Daten

- dem Rechteinhaber zur Verfügung stehen,

- seine Echtheit und Authentizität sichergestellt sind,

- seine Invarianz kann verifiziert werden, lass es sein.

7. Der Datenverantwortliche und das IT-System seines Speicheranbieters schützt unter anderem

- Computerbetrug,

- Spionage,

-Computer Virus,

- die Spams,

- die Hacken

-und gegen andere Angriffe.

8. Der Datenverantwortliche ergreift die folgenden spezifischen Datensicherheitsmaßnahmen:

-Personenbezogene Daten werden auf dem Server des Dienstleisters gespeichert, der mit einem mehrstufigen Schutz ausgestattet ist. Der Zutritt ist nur berechtigten Personen gestattet.

-Benutzer können auch eingeschränkt auf den Server zugreifen. Nach dem Einloggen haben sie die Möglichkeit, ihre eigenen Daten zu ändern, sie können die Daten anderer nicht sehen, nur die, die andere in ihren Einführungen veröffentlicht haben.

- Wir speichern keine Kreditkartendaten.

- Passwörter werden verschlüsselt gespeichert, selbst der Systemadministrator hat keinen Zugriff auf die Originalpasswörter, sondern nur auf deren verschlüsselte Form.

Rechte der betroffenen Personen

1. Die betroffene Person kann vom Dienstleister Auskunft über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten verlangen, kann die Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten verlangen und kann die Löschung oder Sperrung ihrer personenbezogenen Daten verlangen – mit Ausnahme der obligatorischen Datenverwaltung.

2. Auf Anfrage der betroffenen Person erteilt der für die Datenverarbeitung Verantwortliche Auskunft über die von ihm verwalteten oder von dem von ihm beauftragten oder ihm zur Verfügung stehenden Auftragsverarbeiter verarbeiteten Daten der betroffenen Person, ihre Quelle, den Zweck, die Rechtsgrundlage, die Dauer der Daten Verarbeitung, den Namen und die Adresse des Datenverarbeiters und seine Aktivitäten im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung, den Datenschutz, die Umstände des Vorfalls, seine Auswirkungen und die zu seiner Verhinderung ergriffenen Maßnahmen und - im Falle der Weitergabe der personenbezogenen Daten der Person betroffenen - Rechtsgrundlage und Empfänger der Datenübermittlung.

3. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche führt – sofern er einen internen Datenschutzbeauftragten hat, durch den internen Datenschutzbeauftragten – ein Register zum Zwecke der Überprüfung der Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Datenschutzvorfall und der Information der betroffenen Person, das den Umfang des Datenschutzes umfasst betroffene personenbezogene Daten, Umfang und Anzahl der von dem Datenschutzvorfall Betroffenen, der Datenschutz, Datum, Umstände, Auswirkungen des Vorfalls und die zu seiner Verhinderung ergriffenen Maßnahmen sowie andere Daten, die in den Rechtsvorschriften zur Datenverwaltung vorgeschrieben sind.

4. Um die Rechtmäßigkeit der Datenübermittlung zu prüfen und die betroffene Person zu informieren, führt der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ein Datenübermittlungsregister, das das Datum der Übermittlung der von ihm verwalteten personenbezogenen Daten, die Rechtsgrundlage und den Empfänger der Daten enthält Übertragung, die Definition des Umfangs der übertragenen personenbezogenen Daten und andere Daten, die in den Rechtsvorschriften zur Datenverwaltung festgelegt sind.


5. Auf Anfrage des Benutzers stellt der Dienstleister Informationen über die von ihm verwalteten Daten, ihre Quelle, den Zweck, die Rechtsgrundlage, die Dauer der Datenverwaltung, den Namen, die Adresse und die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Datenverwaltung eines Datenverarbeiters zur Verfügung, und – im Falle der Weitergabe personenbezogener Daten der betroffenen Person – Rechtsgrundlage und Adressat der Datenübermittlung. Der Dienstleister stellt die Informationen schnellstmöglich, spätestens jedoch 25 Tage nach Antragstellung, schriftlich in verständlicher Form zur Verfügung. Die Informationen sind kostenlos.

6. Wenn die personenbezogenen Daten nicht der Realität entsprechen und die der Realität entsprechenden personenbezogenen Daten dem Datenverantwortlichen zur Verfügung stehen, korrigiert der Dienstleister die personenbezogenen Daten.

7. Anstelle einer Löschung sperrt der Diensteanbieter die personenbezogenen Daten, wenn der Nutzer dies verlangt oder aufgrund der vorliegenden Informationen anzunehmen ist, dass die Löschung berechtigte Interessen des Nutzers beeinträchtigen würde. Gesperrte personenbezogene Daten können nur verarbeitet werden, solange der Datenverwaltungszweck besteht, der die Löschung personenbezogener Daten ausschloss.
8. Der Dienstleister löscht die personenbezogenen Daten, wenn ihre Verarbeitung rechtswidrig ist, der Benutzer dies verlangt, die verarbeiteten Daten unvollständig oder falsch sind – und diese Situation nicht gesetzlich behoben werden kann – sofern der Löschung kein Gesetz entgegensteht, der Zweck der die Datenverwaltung eingestellt wurde oder die Speicherung der Daten die gesetzliche Frist abgelaufen ist, es vom Gericht oder der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde angeordnet wurde.

9. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche gibt die von ihm verwalteten personenbezogenen Daten an, wenn die betroffene Person deren Richtigkeit oder Genauigkeit bestreitet, die Unrichtigkeit oder Ungenauigkeit der bestrittenen personenbezogenen Daten jedoch nicht eindeutig festgestellt werden kann.
10. Über die Berichtigung, Sperrung, Markierung und Löschung ist die betroffene Person sowie alle diejenigen zu informieren, denen die Daten zuvor zum Zweck der Datenverwaltung übermittelt wurden. Die Benachrichtigung kann unterbleiben, wenn die berechtigten Interessen der betroffenen Person im Hinblick auf den Zweck der Datenverwaltung nicht beeinträchtigt werden.

11. Wenn der Datenverantwortliche dem Antrag der betroffenen Person auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung nicht innerhalb von 25 Tagen nach Erhalt des Antrags nachkommt, teilt der Datenverantwortliche die sachlichen und rechtlichen Gründe für die Ablehnung des Antrags auf Berichtigung, Sperrung oder mit Löschung schriftlich. Im Falle der Ablehnung des Antrags auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung informiert der Verantwortliche die betroffene Person über die Möglichkeit von Rechtsbehelfen vor Gericht sowie die Möglichkeit, sich an die Behörde zu wenden.

Rechtsmittel

1. Nutzer können der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn

a) Die Verarbeitung oder Übermittlung personenbezogener Daten ist nur zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung des Dienstleisters oder zur Durchsetzung berechtigter Interessen des Dienstleisters, des Datenempfängers oder eines Dritten erforderlich, es sei denn, die Datenverarbeitung ist gesetzlich vorgeschrieben;

b) personenbezogene Daten zum Zwecke der direkten Geschäftsakquise, der Meinungsumfrage oder der wissenschaftlichen Forschung verwendet oder weitergegeben werden;

c) in anderen gesetzlich bestimmten Fällen.


2. Der Diensteanbieter prüft den Einspruch so schnell wie möglich, spätestens jedoch 15 Tage nach Einreichung des Antrags, trifft eine Entscheidung über seine Begründetheit und teilt dem Antragsteller seine Entscheidung schriftlich mit. Stellt der Diensteanbieter fest, dass der Widerspruch der betroffenen Person begründet ist, wird er die Datenverwaltung – einschließlich der weiteren Datenerhebung und Datenübermittlung – beenden und die Daten sperren sowie alle von den personenbezogenen Daten betroffenen Personen benachrichtigen der Protest zuvor über den Protest und die darauf basierenden Maßnahmen übermittelt wurde und die verpflichtet sind, Maßnahmen zur Durchsetzung des Protestrechts zu ergreifen.

 

3. Wenn der Benutzer mit der Entscheidung des Dienstleisters nicht einverstanden ist, kann er innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Benachrichtigung beim Gericht Berufung einlegen. Das Gericht handelt außer Betrieb.

4. Beschwerden über mögliche Verstöße des Datenverantwortlichen können bei der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde eingereicht werden: Nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde

Gerichtliche Durchsetzung

1. Der Datenverantwortliche ist verpflichtet nachzuweisen, dass die Datenverwaltung den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Der Datenempfänger ist verpflichtet, die Rechtmäßigkeit der Datenübermittlung nachzuweisen.

2. Die Entscheidung über die Klage fällt in die Zuständigkeit des Gerichts. Nach Wahl des Betroffenen kann die Klage auch vor dem Gericht des Wohn- oder Aufenthaltsortes des Betroffenen erhoben werden.

3. Partei des Rechtsstreits kann eine Person sein, die ansonsten nicht geschäftsfähig ist. Die Behörde kann in den Rechtsstreit eingreifen, um den Fall für die betroffene Person zu gewinnen.

4. Wenn das Gericht dem Antrag stattgibt, verpflichtet es den Verantwortlichen zur Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung der Daten, Aufhebung der durch die automatisierte Datenverarbeitung getroffenen Entscheidung, Berücksichtigung des Widerspruchsrechts der betroffenen Person und Herausgabe der angeforderten Daten durch den Datenempfänger.

5. Wenn das Gericht den Antrag des Datenempfängers ablehnt, ist der Datenverantwortliche verpflichtet, die personenbezogenen Daten der betroffenen Person innerhalb von 3 Tagen nach Bekanntgabe des Urteils zu löschen. Der Datenverwalter ist verpflichtet, die Daten auch dann zu löschen, wenn der Datenempfänger sich nicht innerhalb der festgelegten Frist an das Gericht wendet.

6. Das Gericht kann die Veröffentlichung seines Urteils – durch Veröffentlichung der Identifikationsdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen – anordnen, wenn dies im Interesse des Datenschutzes und der geschützten Rechte einer größeren Zahl von Beteiligten erforderlich ist.

Entschädigung und Schadensersatz

1. Verletzt der Datenverantwortliche das Recht auf Privatsphäre der betroffenen Person, indem er mit den Daten der betroffenen Person rechtswidrig umgeht oder gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt, kann die betroffene Person Schadensersatz von dem Datenverantwortlichen verlangen.

2. Der Datenverantwortliche haftet gegenüber der betroffenen Person für den durch den Datenverarbeiter verursachten Schaden, und der Datenverantwortliche ist auch verpflichtet, der betroffenen Person den fälligen Schaden im Falle einer durch den Datenverarbeiter verursachten Verletzung der Privatsphäre zu zahlen. Der Datenverantwortliche wird von der Verantwortung für den verursachten Schaden und von der Verpflichtung zum Ersatz befreit, wenn er nachweist, dass der Schaden oder die Verletzung der Persönlichkeitsrechte der betroffenen Person durch eine unvermeidbare Ursache außerhalb des Bereichs der Datenverwaltung verursacht wurde.

3. Der Schaden muss nicht ersetzt werden und es kann kein Ersatz verlangt werden, wenn der Schaden auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten des Geschädigten oder der Verletzung des Rechts auf Privatsphäre beruht.

Schlusswort

Bei der Erstellung der Informationen haben wir folgende Rechtsvorschriften beachtet:

- CXII von 2011. Gesetz - über das Recht auf Informationsselbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden: Infotv.)

- CVIII von 2001 Gesetz - über bestimmte Fragen elektronischer kommerzieller Dienste und Dienste im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft (hauptsächlich § 13/A)

- XLVII von 2008 Gesetz - über das Verbot unlauterer Handelspraktiken gegenüber Verbrauchern;

- XLVIII von 2008 Gesetz - über die Grundvoraussetzungen und bestimmte Beschränkungen der wirtschaftlichen Werbung (insbesondere § 6.a)

- 2005 XC. Gesetz über die elektronische Informationsfreiheit

- Gesetz C von 2003 über elektronische Kommunikation (insbesondere § 155.a)

- 16/2011. s. Stellungnahme zur EASA/IAB-Empfehlung zu Best Practices für verhaltensbasierte Online-Werbung

- Die Empfehlung der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde zu den Datenschutzanforderungen von Vorabinformationen

Geschichten mit Kindertgartenkindern, für Kidergartenkinder!